Wissenswerte Neuigkeiten rund um Küchen

In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogräte und, und, und.
Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.

Keine Chance für Bakterien

Geschirrspüler von ORANIER auf Hygiene programmiert

Die flüsterleisen Geschirrspüler von ORANIER punkten mit zahlreichen Extras und höchstem Bedienkomfort. Ein glänzendes Beispiel ist das Top-Modell GAVI 7592. Mit neun Spülprogrammen bleiben hier keine Wünsche offen. Wie zum Beispiel Gastro50, das in nur 50 Minuten normal verschmutztes Geschirr säubert und trocknet.

Das Programm HygienePRO reinigt Baby-Fläschchen schonend bei 70°C. Für hygienische Sauberkeit sorgt bacteriaSTOP: Ein speziell beschichteter Filter beseitigt bis zu 99,9 Prozent aller Bakterien zuverlässig und entfernt ebenso Proteinreste wie auch Allergene. Geschirr wird damit mehr als sauber: Es wird hygienisch rein. Der Filter und ist somit besonders für Allergiker geeignet und beugt ganz nebenbei auch unangenehmen Gerüchen vor.

Durchdachte Beleuchtung und extrem leise

Im Inneren des GAVI 7592 sorgen vier LED-Spots für angenehme Helligkeit, und dass gerade der Spülvorgang läuft, zeigt floorLIGHT an – mit einem Lichtpunkt auf dem Fußboden vor dem Gerät. Der Punkt erlischt, sobald das Spülprogramm beendet und die Trocknungsphase abgeschlossen ist.

Gut zu wissen, denn mit 42 dB(A) ist der vollintegrierte Geschirrspüler extrem leise. Zusätzlich besitzt er noch einen fast geräuschlosen Nachtmodus, sodass die Spülmaschine problemlos auch zu später Stunde eingeschaltet werden kann. (Foto: Oranier Küchentechnik)

SCHLIESSEN

3 X ZU GEWINNEN: „Gemüse kann auch anders“

Vegetarische Rezepte für jede Jahreszeit

Der Klassiker neu aufgelegt - mit 26 zusätzlichen, ganz neuen Genussrezepten! Gemüse hat das Zeug zum Star: Es bereitet einem schier unendlichen Feld kreativer Möglichkeiten die Bühne. Langweilige Aufführungen wie Gurken in Dillsahne locken kaum mehr jemanden hinterm Ofen hervor. Gefragt sind neue Geschmackserlebnisse! Genau dafür hat sich die Gemüse- und Gewürzexpertin Bettina Matthaei etwas Besonderes ausgedacht: raffiniert gewürzte, leicht und schnell nachkochbare Gerichte für die weiterwachsende Zahl der Gemüsefans und Vegetarier. In ihrem GU-Kochbuch „Gemüse kann auch anders“ stellt sie 25 marktfrische Gemüsesorten ausführlich vor, von A wie Artischocke bis Z wie Zwiebel. Und für jede dieser Köstlichkeiten gibt’s neuartige Kombinationen – macht insgesamt 226 spannende vegetarische Rezepte, darunter auch vegane. Plötzlich ist alles möglich: Tatar aus Roter Bete, Knuspersnacks aus Grünkohl, Blumenkohl-Curry oder Bohnen mit Ingwer.

 

Wenn Sie „Gemüse kann auch anders – Vegetarische Rezepte für jede Jahreszeit“ gewinnen möchten, füllen Sie im Internet einfach unter:

 

https://www.kuechengilde.de/kontakt/gewinnspiel

 

das Gewinnspiel-Formular aus, und schon nehmen Sie an der Verlosung von drei Buchexemplaren teil.

Viel Glück!

 

„Gemüse kann auch anders“ ist erschienen im Verlag Gräfe & Unzer zum Preis von 29,90 €.

ISBN: 978-3-8338-3843-9  https://www.zsverlag.de/buecher/

 

Bildquelle: © Gräfe & Unzer Verlag

 

Teilnahmebedingungen:

Das Online-Gewinnspiel endet am 16.06.2023 entscheidend ist der Eingang Ihrer Anmeldung bei der KIG Küchen Interessen Gilde GmbH. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinnverlosung erfolgt am 22.06.2023 Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre. Der/die Gewinner/In wird schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich, auch keine Erhöhung der Gewinnchancen durch Mehrfachteilnahme. Mitarbeiter der KIG Küchen Interessen Gilde GmbH und deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklären sich die Teilnehmer bereit, dass die KIG Küchen Interessen Gilde GmbH sowie alle zur Unternehmensgruppe gehörigen Unternehmen die personenbezogenen Daten aus diesem Gewinnspiel verarbeiten, speichern und nutzen. Die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung erfolgt nur für eigene Zwecke (Kundenbetreuung und -information, Markt- und Meinungsforschung). Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt! Namen und Wohnorte der Gewinner werden auf unserer Internetseite veröffentlicht. Dabei werden lediglich der Vorname und der Anfangsbuchstabe des Nachnamens sowie der Wohnort angegeben (Bsp. Max M. aus Musterstadt).

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimmen die Teilnehmer der vorab beschriebenen Veröffentlichung ihrer Daten zu. Es steht den Teilnehmern jederzeit frei, per Widerruf unter info@gedk.de die Einwilligung in die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung ihrer Daten aufzuheben und somit von der Teilnahme zurückzutreten.

Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail unter info@gedk.de oder per Telefon unter 030 / 29 34 70 90.

SCHLIESSEN

Küchendesign-Trends

Lamellenwände als Raumteiler

Strukturierte Oberflächen im Stäbchen-Look – auch Spacewall genannt – sind ein neues Element im Küchendesign. Die auf Lück gereihten Latten aus Echtholz oder Polyurethan erzeugen eine dreidimensionale, sehr lebendige Wirkung und lassen sich als Rückwand, Küchenfront oder Raumteiler einsetzen. Vom Boden bis zur Decke reichend, kommt die vertikale Gestaltung besonders schön zur Geltung.

Im Durchgang vom Wohn- zum Küchenraum bietet diese auf wenige Millimeter Abstände perfekt zugeschnittene Front viele Möglichkeiten, um damit Wände zu gestalten oder Schränke stilvoll zu verbergen. Das Foto zeigt, wie sich damit gerade auch in Schwarz ein eleganter Raumteiler schaffen lässt, der zur anderen Seite hin Stauraum als offenes Regal bietet.

SCHLIESSEN

Ofen statt TV gucken

Küche in ganz neuer Form

Ist das noch Küche?! – Ja, das ist es! Aber so ungewöhnlich verpackt, wie man es noch nie gesehen hat: Herd und Spüle sind in einer Küchenzeile untergebracht, die wie ein geschlossenes Möbel konzipiert ist und oben – im klassischen Landhausstil – von einem schlichten Kranzgesims abgeschlossen wird. Bewusst grifflos bilden die Rahmenfronten der Oberschränke zusammen mit den seitlichen Hochschränken den für englische Landhausküchen typischen Herdumbau, nur dass hier Spüle und Arbeitsbereich mit umfasst sind. Der starke Kontrast zwischen hellem Toskana Satin Mattlack und dunklem Marmordekor in der Nische wirkt sehr modern.

Und dann der Backofen: Umrahmt von einem Highboard, das mit seiner grifflosen Steinoptik-Front kaum als Schrank zu erkennen ist. Vis-à-vis dann ein zierlicher Kaffeehaustisch mit gemütlich gepolsterter Sitzbank. Wer wollte in so einer Küche das Geschehen im Ofenrohr via Smartphone im Auge behalten?!

SCHLIESSEN

Design-Inselhauben

... verbessern nicht nur die Küchenluft!

Solche Inselhauben können sich in vielfacher Hinsicht auszahlen: Erstens sorgen sie für gute Luft in Inselküchen. Zweitens sehen sie auch einfach so klasse aus. Drittens sind sie mit moderner Lichttechnik ausgerüstet. Dazu gehören nicht nur besonders stromsparende LEDs, sondern auch nuancierte Einstell-Möglichkeiten. Sie können das Licht z.B. dimmen, wenn Sie nicht gerade kochen, und auf diese Weise eine entspannende Atmosphäre in Ihrer Küche schaffen.

SCHLIESSEN

Schneidebretter in der Küche

Was ist das richtige Material?

Die eindeutige Antwort gibt es nicht, aber zwei Aspekte sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Schneidebretter beachten: Hygiene und Messerschonung. Beim Thema Hygiene sind alle Brettmaterialien gleichauf – Holz hat dank der Gerbstoffe antibakterielle Eigenschaften, Kunststoff kann in der Spülmaschine gereinigt werden, Glas und Stein nehmen wegen ihrer harten Oberfläche nichts auf.

Beim Thema Schärfe sind allerdings Holz und Kunststoff vorne – hierdrauf werden die Messer nicht so schnell stumpf. Am besten Sie verwenden für verschiedene Lebensmittel verschiedene Materialien: Holz für Obst und Gemüse, Kunststoff für Fleisch und Fisch.

SCHLIESSEN

Heute bleibt die Küche kalt

Vorgeschmack auf Sommer

Kennen Sie vietnamesische Sommerrollen? Frisch, gesund, fettarm, wahrhaft ein leichtes Gericht: Die in schmale Streifen geschnittenen Zutaten (gegartes Fleisch oder Fisch und rohes Gemüse) werden in eingeweichtes Reispapier eingewickelt, in einen Dip getaucht und direkt verzehrt. So einfach!

Und gesellig: Veranstalten Sie doch mal eine Sommerrollenparty. Dabei wird das Reispapier gleich am Tisch in lauwarmem Wasser kurz eingeweicht, und jeder wickelt sich seine Lieblingsrolle. Mögliche Zutaten sind: Karotten, Gurke, Eisbergsalat, Koriandergrün, gegarte Glasnudeln, Kohlrabi, Mango. Hähnchenfleisch, Lachs, Shrimps – jeweils gegart. Als Dips eignen sich Sojasauce, süße Chilisauce, Sesamsauce oder eine Erdnusssauce.

Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir möchten Sie nur vorwarnen: Die leckeren Rollen machen süchtig!

SCHLIESSEN

Frühlingssalat

Jetzt Wildkräuter pflücken

Wildkräuter – feiner geht Salat nicht: Im Frühling sprießen sie wieder, und wir freuen uns, wenn wir die Wildkräuter in unseren Salat mischen können. Was ist essbar? Löwenzahn, Gänseblümchen, Giersch, Persischer Ehrenpreis, Vogelmiere, Sauerampfer, Rauke, Schafgarbe, Scharbockskraut, selbst Brennnesseln in der ganz jungen Form. Wer keine Gelegenheit hat, selbst Kräuter zu sammeln, für den gibt es mittlerweile sogar im Supermarkt vorgefertigte Wildkräuter-Salatmischungen!

SCHLIESSEN

Beim Abwasch Strom und Wasser sparen

Wie und warum Geschirrspüler sich lohnen

Eine Geschirrspülmaschine verbraucht bei gleicher Geschirrmenge weniger Strom und Wasser als ein/e geübte/r HandabwäscherIn. Nur Töpfe und Pfannen sollten Sie besser per Hand reinigen. Sie nehmen im Geschirrspüler viel Platz ein und benötigen zum anderen doch meist manuelles Zutun mit Spülbürste oder Schwamm.

Beim Kauf Ihres Geschirrspülers können Sie sich in puncto Stromverbrauch am Energielabel orientieren. Da die Messlatte höher geschraubt wurde und die Pluszeichen weggefallen sind, gilt wieder A bis G. Heißt auch, dass selbst ein Gerät der Energieeffizienzklasse C noch bedeutend sparsamer ist als ein Altgerät.

Was die Kilowattstunden betrifft, setzt das Mineral Zeolith® Zeichen: Sein Einsatz reduziert den Stromverbrauch drastisch und sorgt für den besten Energiewert auf dem gesamten Geschirrspülermarkt. Das natürliche Mineral kann extrem viel Flüssigkeit speichern und Energie abgeben. Damit senkt es den Stromverbrauch gegenüber Spülern ohne Zeolith® um weitere 15 Prozent.

SCHLIESSEN

Stromsparen beim Backen

Tipps für die nachhaltige Ofennutzung

Der Energieverbrauch des Backrohrs hängt stark von seiner Nutzung ab. Mit den folgenden Maßnahmen lässt einiges an Stromkosten einsparen:

  • Vorheizen weglassen senkt den Stromverbrauch um bis zu 20 Prozent. Häufig erreicht der Ofen beim Vorheizen sogar zu früh die gewünschte Temperatur und heizt ohne Inhalt, während man noch am Schnippeln ist. Moderne Backöfen bieten außerdem die Funktion "Schnelles Aufheizen" an.
  • Umluftfunktion bevorzugen, weil es hier ausreicht, die Temperatur 20°C unter der für Ober- und Unterhitze angegebenen einzustellen. Im Umluftbetrieb können Sie außerdem auf mehreren Ebenen gleichzeitig backen oder schmoren.
  • Backofentür zulassen, beim Öffnen gehen etwa 20 Prozent der Wärme verloren. Lieber von außen prüfen, wie es um Kuchen oder Auflauf steht und bei Fleisch ein Bratenthermometer verwenden (in neueren Geräten fester Bestandteil).
  • Backofen früher abschalten, nämlich 15 Minuten vor Garzeitende, aber Klappe zulassen: Die Nachwärme reicht, um Kuchen oder Braten zu vollenden.

Hinweise für den Neukauf:

  • Backofen-Größe bestimmt den Stromverbrauch mit: Je kleiner der zu erhitzende Garraum, umso geringer der Verbrauch. Nur wenn Sie häufig drei Bleche auf einmal backen oder gerne sehr großes Geflügel oder Hähnchen am Drehspieß, brauchen Sie einen 60 cm hohen Ofen.
  • Dreifach verglaste Backofentüren sparen ebenfalls Strom: Je besser die Isolation ist, desto geringer ist der Stromverbrauch.
SCHLIESSEN
nach oben